
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
Gemeinde WildpoldsriedDie Gemeinde Wildpoldsried hat sich entschieden ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für ihr Gemeindegebiet zu erstellen. Das Projekt wird gemeinsam mit den Planungsbüros PLANWERK Stadtentwicklung und TB MARKERT Stadtplaner Landschaftsarchitekten aus Nürnberg sowie studio B Landschaftsarchitektur aus München erarbeitet, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Das bestehende Leitbild Wildpoldsried 2020 aus dem Jahr 1998 hat bisher die Entwicklungsrichtung definiert. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche Projekte und Bürgerbeteiligungen umgesetzt worden. Diese erfolgreichen Strukturen gilt es aufzugreifen und zukunftssicher im ISEK-Prozess weiterzuentwickeln. Dabei liegt der Fokus darauf, wie die Gemeinde Wildpoldsried innovativ ihre Zukunft gestalten kann.
Das ISEK ist ein fachliches Planungsinstrument, welches als Leitfaden für die Entwicklung in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren dient. Es gilt zahlreiche vorhandene Entwicklungsansätze, Untersuchungen und Planungskonzeptionen zusammenzuführen, zu aktualisieren sowie Stärken und Schwächen zu identifizieren. Dieser Prozess wird gemeinsam im Dialog mit Politik, Fachakteuren und Bevölkerung gestaltet und in konkrete Maßnahmen überführt.
Ortsspaziergang am 08. April 2022, um 15:30 Uhr
AktuellesDie Online-Beteiligung wurde erfolgreich zum 31.03.2022 abgeschlossen. Vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Hinweise und Projektideen!
Unser gemeinsamer Ortsspaziergang findet am 08. April 2022, um 15:30 Uhr (Treffpunkt: Vorplatz Gasthof Hirsch) statt. Hier haben Sie die Gelegenheit vertiefend über Stärken, Schwächen und Projektideen zu diskutieren. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Der Projektablauf
Wie geht es weiter?Beginn der Beteiligungsphase
Am 3. Dezember startet die Beteiligungsphase mit der Online-Haushaltsbefragung und dem Webmapping.
Auswertung der Planungen
Zeitgleich werden bestehende Daten und Konzepte gesichtet und ausgewertet.
Beginn der Analysephase
Für die Konzepterstellung müssen Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen sowie Handlungsfelder analysiert werden.
Einreichen von Projektideen
Im zweiten Teil der Beteiligung können Projektideen eingereicht und kommentiert werden.
Bewertung von Projektideen
Die zuvor eingereichten Projektideen können in einem zweiten Schritt von Ihnen bewertet werden.
Leitbildentwicklung
Auf Grundlage der Analysen und der Ergebnisse aus der Beteiligung werden Leitbilder und Zielvorstellungen entwickelt.
Auftaktveranstaltung
Gemeinsam mit Ihnen werden im Rahmen der Auftaktveranstaltung mit Spaziergang Orte mit besonderem Handlungsbedarf oder auch eigenem Charakter identifiziert.
Rahmenplan
Nach und nach wird nun ein Rahmenplan mit Maßnahmen zur Entwicklung von Wildpoldsried erarbeitet.
3. Beteiligungsphase
Im Rahmen einer Bürgerwerkstatt werden Ihnen die bisherigen Arbeitsergebnisse vorgestellt und weiterentwickelt.
Bericht
In den folgenden Wochen wird nun der Bericht erstellt.
Abschlussveranstaltung
Das fertige Entwicklungskonzept wird Ihnen präsentiert und Ihre Rückmeldung wird eingeholt.
Stimmen aus dem Gemeinderat
Das Vorhaben
Unsere Bürgerinnen und Bürger sind die wahren Experten, wenn es um unser Dorf geht.
Ich bin gespannt auf ihre Meinungen und Sichtweisen.

Mit der Bürgerbefragung haben wir in unserer Gemeinde in der Vergangenheit sehr gute Erfahrung gemacht. Viele dieser Ideen wurden schon umgesetzt.

Wir möchten möglichst viele Ideen für unser Zukunftsprogramm gewinnen. Sicherlich sind auch ganz neue und gute Ideen dabei.